Rissprüfung
Durchführung mobil und stationär.
Rissprüfung

Rissprüfungen führen wir mobil vor Ort oder im Labor bei der Zeros GmbH durch.
Rissprüfung genauer gesagt Oberflächenrissprüfung ist ein Sammelbegriff für die Oberflächenverfahren Farbeindringprüfung (PT) und Magnetpulverprüfung (MT).
Bei der Rissprüfung muss ein Fehler zur Oberfläche hin offen sein, damit man diesen sichtbar machen kann. Das Prüfmittel dringt in den Riss ein ( Farbeindringprüfung ) oder sammelt sich durch Veränderung des Magnetfeldes an seiner Oberfläche ( Magnetpulverprüfung ). Man kann mit diesen Verfahren Risse, Poren und Bindefehler bis 1 µm nachweisen. Natürlich muss bei der Rissprüfung das Prüfmittel werkstoffverträglich sein.
Anhand der Farbeindringprüfung ermittelt das Zeros Kompetenzteam Fehler an Oberflächen von metallischen und anderen nicht porösen Werkstoffen.
Eine farbige Prüfflüssigkeit dringt hierbei aufgrund der Kapillarwirkung je nach Art und Beschaffenheit des Werkstoffes in jede Unregelmäßigkeit des Prüfobjekts ein. Nach dem Entfernen der Prüfflüssigkeit wird durch das Aufbringen einer Entwicklerschicht eine Gegenkapillarität erzeugt, die Hohlräume, Risse und andere Fehlstellen sichtbar macht.
Voraussetzung für veritable Ergebnisse dieses Eindringverfahrens, das insbesondere im Stahl-, Brücken- und Behälterbau zum Einsatz kommt, ist eine besonders sorgfältige und gründliche Vorgehensweise nach DIN 54 152 der Materialprüfungsverordnung.

ZEROS Mobilität
Wir prüfen für Sie
weltweit mit Ultraschall

ZEROS Rissprüftechnik
Kontrastverfahren
fluorezierende Eindringprüfung (FPI)
elektrostatische Prüfung
Prüfen vor Ort
Zerstörungsfrei
Bei diesem Prüfverfahren wird die Öberfläche eines Prüfobjektes auf Fehler überprüft und dabei nicht zerstört.
Mobil oder Stationär
Nahezu alle Arten von Prüfteilen können mit der Rissprüfung sicher auf äussere Fehler geprüft werden und das überall auf der Welt.
Dokumentation
Am Ende bekommen Sie von uns eine Dokumentation nach gewünschten Normen.
Akkreditiert für die Rissprüfung
DIN ISO 4386-3 1992-11
Gleitlager – Metallische Verbundgleitlager – Zerstörungsfreie Prüfung nach dem Eindringverfahren
DIN EN ISO 3452-1 2013-09
Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung
– Teil 1: Allgemeine Grundlagen(hier: Abschnitt8)
DIN EN 1371-1 2012-02
Gießereiwesen – Eindringprüfung
– Teil 1: Sand-, Schwerkraftkokillen- und Niederdruckkokillengussstücke
DIN EN 1371-2 2015-04
Gießereiwesen – Eindringprüfung
– Teil 2: Feingussstücke
DIN EN 10228-2 2016-10
Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl
– Teil 2: Eindringprüfung